Das Gelingen der Energiewende stellt eine der zentralen Herausforderungen für Nordrhein-Westfalen dar. Dieser Wandel wird weitreichende Auswirkungen haben auf die Art, wie wir Häuser bauen, Energie erzeugen und Mobilität nutzen. Umso mehr kommt es darauf an, jetzt zu agieren und die Wende aktiv zu gestalten. „Wir wollen NRW zum Gewinner der Energiewende machen und können uns keinen Bremser aus Berlin erlauben“, erklärt Reiner Priggen, Fraktionsvorsitzender von Bündnis 90/Die Grünen im Landtag NRW.
Am kommenden Donnerstag startet er eine „Energie-Tour“ durch Nordrhein-Westfalen. Im Dialog mit Akteuren der Energiewende und Initiativen vor Ort sollen Chancen und neue Technologien diskutiert werden.
Im Folgenden möchten wir Ihnen einen Überblick über die ersten Tour-Termine in der kommenden Woche geben. Medienvertreter sind herzlich eingeladen, die Stationen zu begleiten. Eine Vielzahl weiterer Termine sowie ein Tagebuch der Tour finden Sie fortlaufend dokumentiert auf unserer Homepage: www.gruene.landtag.nrw.de
Die Termine in der kommenden Woche:
Donnerstag, 12. April 2012
Station 1: Fraunhofer-Institut UMSICHT in Oberhausen
10:00 Uhr – Besuch und Informationsaustausch über die Erforschung von Speichertechnologie für Strom, speziell Redox-Flow-Batterien
Weitere Informationen: http://www.umsicht.fraunhofer.de
Ort: Fraunhofer UMSICHT, Osterfelder Str. 3, 46047 Oberhausen
Station 2: Geothermiezentrum in Bochum
14:00 Uhr – Besuch und Informationsaustausch über den Neubau des Forschungszentrums und geplante Projekte, u.a. Anschluss der Geothermie an das Fernwärmenetz Ruhr
Weitere Informationen: http://www.geothermie-zentrum.de
Ort: Internationales Geothermiezentrum, Lennershofstr. 140, 44801 Bochum
Station 3: Schacht Robert Müser in Bochum
16:00 Uhr – Besichtigung eines Projekts, bei dem Grubenwasser zur Wärmeversorgung von drei öffentlichen Gebäuden genutzt wird
Ort: Schacht Robert Müser, Brandwacht, 44894 Bochum
Freitag, 13. April 2012
Station 4: Windpark Lichtenau
10:00 Uhr – Besuch und Gespräch mit dem Geschäftsführer des Windenergieparks, der den Strom selbst vermarktet mit einer Preisgarantie von 10 Jahren und damit unter anderem auch ein Maschinenbau-Unternehmen versorgen wird
Weitere Informationen: www.windpark-lichtenau-asseln.de
Ort: Technologiezentrum für Zukunftsenergien, Leibühl 21, 33165 Lichtenau
Station 5: Solarparkhaus Bad Lippspringe
12:30 Uhr – Besuch und Austausch über die Kombination von Solarenergie und Elektromobilität sowie optimierter Gebäudetechnik für Solaranlagen
Weitere Informationen: www.solardeck.org/solarparkhaus
Ort: Solarparkhaus, Kurparkstraße, 33175 Bad Lippspringe
Station 6: Klimaschutzsiedlung in Bielefeld
15:30 Uhr – Besuch und Austausch mit dem Architekten über den Fortschritt der Bauarbeiten, die im Frühjahr 2011 begonnen haben. Bei dem Projekt geht es vorrangig um die Vermeidung von CO2-Emissionen, aber auch um städtebauliche und soziale Qualitäten.
Weitere Informationen: http://www.100-klimaschutzsiedlungen.de/page.asp?InfoID=8752
Ort: Klimaschutzsiedlung, Studentenwohnheim Pauluskarree, Walther-Rathenau-Straße 56 – 58, 33615 Bielefeld
Bei Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Mit herzlichen Grüßen,
Stefanie Kaufmann