Mit überraschend deutlicher Mehrheit haben die Schweizer gegen einen schnellen Ausstieg aus der Atomkraft gestimmt:
Meereisschmelze: Die Klimakurve des Grauens
Das Nordpolarmeer friert nicht zu, am Südpol taut es heftig:
http://www.zeit.de/wissen/umwelt/2016-11/klimawandel-meereis-arktis-antarktis-polarforscher
Flussdelfine in Laos: Die lebendigen Toten vom Mekong
Bedroht von Schadstoffen und Dynamitfischern haben in Laos nur drei Irawadis überlebt:
http://www.zeit.de/wissen/umwelt/2016-11/flussdelfine-artenschutz-wwf-irawadis-laos
Tschernobyl: Übergangslösung für 100 Jahre
Die tödliche Strahlung in Tschernobyls Atomruine wird zum dritten Mal eingemauert. Um die Radioaktivität unter der neuen Schutzhülle müssen sich später andere kümmern:
http://www.zeit.de/wissen/2016-11/tschernobyl-sarkophag-atomkraft-stahl-beton
Klimawandel: Die Reparatur der Erde
Trotz aller Abkommen und Beschlüsse – der Kampf gegen den Klimawandel scheint verloren. Um ihn doch noch zu gewinnen, wollen Ingenieure die Ozeane düngen, den Himmel verspiegeln und Kohlendioxid versteinern. Sind sie verrückt?
http://www.zeit.de/2016/45/klimawandel-erderwaermung-ingenieure-methoden-rettung
Klimawandel könnte Südeuropa austrocknen
Wird die Erderwärmung nicht deutlich gebremst, könnte das für Südeuropa dramatische Folgen haben. Vor allem Wassermangel bedroht die Region und könnte bewachsene Gebiete in Wüsten verwandeln:
EU bestätigt Weltklimavertrag
Die Europäische Union hat dem Klimavertrag von Paris nun auch offiziell zugestimmt. Wie genau die EU ihren Treibhausgasausstoß reduzieren will, ist aber noch unklar:
Studie zum deutschen AKW-Ausstieg: Das Licht bleibt an
Trotz des Atomausstiegs steht es gut um die deutsche Energieversorgung. Im internationalen Vergleich gibt es hier mit die wenigsten Netzausfälle:
Insektenschwund: Weniger Bienen, Fliegen, Schmetterlinge
Dramatischer Rückgang der Fluginsekten:
https://www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/insekten-und-spinnen/20997.html
Erfolg für die Munkuruku: Staudamm-Bauprojekt im Amazonas gestoppt
Der Megastaudamm São-Luiz-do-Tapajós im Herzen des brasilianischen Amazonasgebietes kommt nicht. Ein Riesenerfolg für den Schutz des Regenwaldes – und für die Heimat der Munduruku:
http://www.greenpeace.de/themen/waelder/urwaelder/verdammt-erfolgreich